Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Reha-Klinik für Orthopädie

Nach einer Operation an den Gelenken oder bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates machen wir Sie in der Ohlstadtklinik wieder fit für die Arbeit und Ihr Zuhause.

Direkt zum Thema

Wieder mobil werden

Unsere Schwerpunkte

Allgemeine Angebote

Diagnostische Möglichkeiten

Therapien in der Orthopädie

Nachsorge

Wieder mobil werden

Nach einer Operation an Knie, Hüfte, Schulter oder Wirbelsäule beziehungsweise nach einem Unfall bietet Ihnen die orthopädische Rehabilitation ein ganzheitliches Therapieprogramm. Beweglichkeit, Stabilität und Ihre Erwerbsfähigkeit sollen verbessert und wiederhergestellt werden.

Eine Therapeutin unterstützt eine Patientin beim Training an einem Sportgerät.

Ein Patient liegt mit den Beinen auf einem Gymnastikball auf dem Boden.

Wo immer möglich, verbinden wir unsere Therapie mit Bewegung an der frischen Luft in der wunderschönen Umgebung des Voralpenlandes. So sind unsere Patientinnen und Patienten noch motivierter.

Ralph Gromer, Therapeutischer Leiter

Unsere Schwerpunkte

Reha nach Operationen an Gelenken und Wirbelsäule

Nach Hüft-OP, Knie-OP, Schulter-OP oder Wirbelsäulen-OP ist unser Ziel Ihre Wiedereingliederung ins Berufsleben und ins soziale Umfeld. Zudem behandeln wir akute und chronische Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates, Unfall- und Verletzungsfolgen sowie Osteoporose. Unsere Anschlussheilbehandlungen bieten wir ambulant und stationär an.

Arthrose / Verschleißerkrankungen

Auch bei Arthrose und Schmerzen in Knochen und Gelenken ist eine Reha sinnvoll. Bewährte Therapiemethoden lindern Ihre Schmerzen und verbessern Ihre Lebensqualität.

Arthritis / entzündliche Gelenkerkrankungen

Für rheumatisch-entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis entwickeln wir individuelle Therapiepläne mit physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und physikalischen Anwendungen. Mit psychologischer Hilfe lindern wir die seelischen Folgen von lang andauernden Erkrankungen.

Unfallverletzungen

Bei schweren Stürzen, Sportverletzungen oder Verkehrsunfällen kommt es häufig zu Schäden an Knochen, Sehnen und Gelenken. Wir behandeln Unfallfolgen sowohl nach einer konservativen Therapie als auch nach Operationen.

Fehlbildungen / Fehlhaltungen

Bei angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen im Bereich der Wirbelsäule und der Gliedmaßen (Dysmelie) dient eine Reha dazu, eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Bei Fehlhaltungen sollte wenn möglich eine langfristige Korrektur angestrebt werden. Eine mehrwöchige Reha kann hier oft mehr bewirken als einzelne Physiotherapie-Stunden.

Degenerative Gelenkerkrankungen

Chronisch-rheumatische Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder Polyarthrithis äußern sich meist in starken Schmerzen. Unser Schwerpunkt liegt auf physikalischer Therapie und Physiotherapie, ergänzt durch umfangreiche Beratung. Ziel ist es, den Umgang mit der Krankheit auf Dauer zu erleichtern.

Chronische Rückenschmerzen

Wenn der Rücken dauerhaft schmerzt, kann das zu einer schweren – auch seelischen – Belastung werden. In der Reha gehen wir den Ursachen auf den Grund und unterstützen Sie auch mit psychologischer Hilfestellung.

Allgemeine Angebote

  • Balneo-physikalischer Therapiebereich

  • Manuelle Therapie

  • Angebot an Massagen

  • Therapiebecken

  • Großes Bewegungsbecken

  • Trainings- und Elektrotherapie

  • Gymnastiksaal

  • Orthopädische Rückenschule

  • Krankengymnastik

  • Outdoor-Therapiefläche

Diagnostische Möglichkeiten 

Unsere Patientinnen und Patienten erhalten zu Beginn des Aufenthalts eine umfassende diagnostische Abklärung.
In der Orthopädie setzen wir unter anderem folgende Diagnoseverfahren ein:

  • Röntgenuntersuchung (in Kooperation mit Unfallklinik Murnau)
  • Arthro-Sonografie
  • Schilddrüsen-Sonografie
  • Abdominal-Sonografie
  • Duplex-Sonografie der Gefäße
  • EKG und Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessungen
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiografie
  • Bodyplethysmografie (Lungenfunktionstest)
  • Klinisch-chemisches Labor in Kooperation

Mehr zu Diagnostik

Therapien in der Orthopädie

Auf dem neuesten Stand der Reha-Wissenschaft

Unsere Patientinnen und Patienten erhalten eine qualitativ hochwertige Rehabilitation. Die Therapiekonzepte der Ohlstadtklinik orientieren sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften. Berücksichtigt werden auch die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Der Therapieplan wird individuell an die Leistungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten angepasst.

Mehrere Menschen sind mit Wanderstöcken auf einer Wiese in der Sonne unterwegs.

Neben klassischer Krankengymnastik und Massagen beinhalten unsere Therapiekonzepte auch speziell von uns entwickelte Methoden. Ein wichtiger Therapieansatz besteht aus erlebnisorientierter, zielgerichteter Bewegung im Freien: die Ohlstadter Aktiv-Therapie. Diese sogenannte Terrainkur wurde von Dr. Peter Beckmann, dem Gründer der Klinik, entwickelt. Es handelt sich um ein erlebnisorientiertes Ausdauertraining durch einen ausgebildeten Erlebnistherapeuten.

Mehr zum Therapiekonzept

Nachsorge

Auch die Zeit nach der Reha wird nicht vergessen

Auch die Zeit nach der Reha ist wichtig. Wir haben spezielle Konzepte für eine intensivierte Rehabilitationsnachsorge bei orthopädischen Erkrankungen entwickelt. Sie helfen, die in der Rehabilitation erlernten Strategien und Verhaltensänderungen im Alltag beizubehalten, um den langfristigen Erfolg der Reha zu sichern.

Mehr zur Nachsorge

Ein Patient mit Koffer steht im Eingang der Ohlstadtklinik.