Ganztägig ambulante Reha
Die Rehabilitation ist flexibler geworden. Neben der stationären Reha bieten wir in der Ohlstadtklinik auch eine ganztägige ambulante Reha an.
Direkt zum Thema
Tagsüber in der Klinik, abends zu Hause
Eine ambulante Reha ist einer stationären Reha gleichgestellt. Voraussetzung für eine ambulante Reha ist, dass die Teilnehmer in der Region wohnen und mobil genug sind, um die Reha-Klinik mit öffentlichen Verkehrsmitteln in maximal einer Stunde erreichen zu können. Die Patientinnen und Patienten sind nur zu den Therapiezeiten in der Reha-Klinik. Für jemanden, der in der Nähe wohnt, ist die ambulante Reha also eine sinnvolle Alternative.
Patientinnen und Patienten aus der Region bekommen in der ambulanten Reha dasselbe Angebot wie in der stationären Reha. Doch können Sie abends nach Hause fahren.
Chefarzt Dr. med. Frederik Hoefling
Unsere Schwerpunkte
Reha nach Gelenkersatz und Gelenkoperationen (Hüfte, Knie, Schulter, Wirbelsäule)
Nach Hüft-OP, Knie-OP, Schulter-OP oder Wirbelsäulen-OP ist unser Ziel Ihre Wiedereingliederung ins Berufsleben und ins soziale Umfeld. Unsere Anschlussheilbehandlungen bieten wir ambulant und stationär an.
Arthrose / Verschleißerkrankungen
Auch bei Arthrose und Schmerzen in Knochen und Gelenken ist eine Reha sinnvoll. Bewährte Therapiemethoden lindern Ihre Schmerzen und verbessern Ihre Lebensqualität.
Arthritis / entzündliche Gelenkerkrankungen
Für rheumatisch-entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis entwickeln wir individuelle Therapiepläne mit physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und physikalischen Anwendungen. Mit psychologischer Hilfe lindern wir die seelischen Folgen von lang andauernden Erkrankungen.
Unfallverletzungen
Bei schweren Stürzen, Sportverletzungen oder Verkehrsunfällen kommt es häufig zu Schäden an Knochen, Sehnen und Gelenken. Wir behandeln Unfallfolgen sowohl nach einer konservativen Therapie als auch nach Operationen.
Fehlbildungen / Fehlhaltungen
Bei angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen im Bereich der Wirbelsäule und der Gliedmaßen (Dysmelie) dient eine Reha dazu, eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Bei Fehlhaltungen sollte wenn möglich eine langfristige Korrektur angestrebt werden. Eine mehrwöchige Reha kann hier oft mehr bewirken als einzelne Physiotherapie-Stunden.
Degenerative Gelenkerkrankungen
Chronisch-rheumatische Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder Polyarthrithis äußern sich meist in starken Schmerzen. Unser Schwerpunkt liegt auf physikalischer Therapie und Physiotherapie, ergänzt durch umfangreiche Beratung. Ziel ist es, den Umgang mit der Krankheit auf Dauer zu erleichtern.
Chronische Rückenschmerzen
Wenn der Rücken dauerhaft schmerzt, kann das zu einer schweren – auch seelischen – Belastung werden. In der Reha gehen wir den Ursachen auf den Grund und unterstützen Sie auch mit psychologischer Hilfestellung.
Allgemeine Angebote
-
Balneo-physikalischer Therapiebereich
-
Manuelle Therapie und Osteopathie
-
Breites Angebot an Massagen
-
Therapiebecken
-
Großes Bewegungsbecken
-
Trainings- und Elektrotherapie
-
Gymnastiksaal
-
Orthopädische Rückenschule
-
Krankengymnastik
-
Outdoor-Therapiefläche
Diagnostische Möglichkeiten
Unsere Patienten erhalten zu Beginn des Aufenthalts eine umfassende diagnostische Abklärung.
In der Orthopädie setzen wir unter anderem folgende Diagnoseverfahren ein:
- Röntgenuntersuchung (in Kooperation mit Unfallklinik Murnau)
- Arthro-Sonografie
- Schilddrüsen-Sonografie
- Abdominal-Sonografie
- Duplex-Sonografie der Gefäße
- EKG und Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessungen
- Farbcodierte Doppler-Echokardiografie
- Bodyplethysmografie (Lungenfunktionstest)
- Klinisch-chemisches Labor in Kooperation
Therapieformen
Nachsorge